
quest.eb.com/search/158_2470278/1/158_2470278/cite. Accessed 25 Jan 2022.
by Dawn Woods, Member Development Librarian, School Library Association (SLA)
by Dawn Woods, Member Development Librarian, School Library Association (SLA)
We have created new video tutorials to make sure that students, parents and teachers can get the best out of the tools we offer as a School Library. More to come!
Just have a look on iServ/News or watch an example: https://youtu.be/8m0GUrqh46w
***********************************************************************************
Wir haben neue Video-Tutorials erstellt, damit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen das Beste aus den Tools herausholen, die wir anbieten. Weitere werden folgen!
Schaut auf iserv/News oder schaut euch ein Beispiel an: https://youtu.be/8m0GUrqh46w
With the reopening of the school for some year groups, students taught in school will have the opportunity to borrow books from the school library.
Primary Library
Secondary Library
Plese do not hesitate to contact us via e-mail in case you should you require further assisatance.
*****************************************************
mit der Wiedereröffnung der Schule für einzelne Jahrgangsstufen werden Schüler, die vor Ort unterrichtet werden, die Möglichkeit haben, Bücher aus der Schulbibliothek zu leihen.
Primary Library
Secondary Library
Bitte wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns, falls Sie weitere Unterstützung brauchen sollten.
And the winners are:
Glück ist eine Gleichung mit 7 / Holly Goldberg Solan
Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte / Crystal Chan
Die Wahrheit, wie Delly sie sieht / Katherine Hannigan
Ghost: Jede Menge Leben / Jason Reynolds
Krasshüpfer / Simon van der Geest
Einmal / Morris Gleitzman
PfeRD pferd tiGer TIGER / Mette Eike Neerlin
Ein ganzes halbes Jahr beschäftigte sich die S2DEb während ihrer wöchentlichen Bibliotheksstunde mit dem Projekt “Book Casting”. Die Klasse war zu Beginn des Schuljahres in sieben Gruppen eingeteilt worden. Jede Gruppe erhielt drei Bücher, die so in festes Papier eingepackt waren, dass sie nur den Text lesen, jedoch nicht den Titel, Umschlag und Autor erkennen konnten. Reihum wurden alle drei Titel von allen Gruppenmitgliedern gelesen und mithilfe eines Fragebogens Punkte für jedes Buch vergeben. Am Ende benötigten wir auch noch ein wenig Mathematik im Deutschunterricht, denn es musste der Gesamtsieger jeder Gruppe ermittelt werden.
Eine interessante Rückmeldung vieler Schüler*innen: Nach manchen Büchern hätten sie nie gegriffen, wäre der Umschlag sichtbar gewesen. Und manche Bücher brauchten mehr als 100 Seiten Lesezeit, damit sie spannend wurden – dann wollten sie das Buch aber nicht mehr aus der Hand legen. Bücher sind eben manchmal wie Menschen: Man beurteilt sie zu oft ganz falsch nach ihrem Äußeren, und manchmal braucht man eben länger, um sie lieben zu können …
Nachtrag vom 30.02.2020
Auch in diesem Jahr werden wieder viele Autorinnen und Autoren mit ihren Lesungen die Schüler der Europäischen Schule RheinMain zum Lesen motivieren
Es wurden seit Schuljahresbeginn hunderte E-Mails durch den Äther geschickt und viel geplant und wieder verworfen. Nun stehen jedoch alle Lesungen der Schulbibliotheken an der Europäischen Schule RheinMain für das laufende Schuljahr fest. Die Liste der Autorinnen und Autoren kann sich (wieder einmal) sehen lassen. Sie geht quer durch alle Altersstufen und Themen: Von Kobolden über Computerspiele bis zu einem wahrhaftigen Bergsteiger ist alles dabei, was Kinder und Jugendliche hoffentlich begeistert und zum Denken und Lesen anregt, über den reinen Lernstoff der Schule hinaus.
Während die Kindergartenkinder in diesem Jahr wieder ein Theaterstück, „Der kleine Erdvogel“ zu sehen bekommen, werden für die älteren Detektiv-Grundkurse (Tobias Bungter), Computerspiele mit ungeahnten Folgen (Andreas Schlüter) und Dunkellesungen (Frank Reifenberg) stattfinden. Andrea Schomburg bringt einen kleinen Kobold ins Spiel – Herrn Knorff –, Hildegard Müller den Kater Oskar (mit Charakter) und Jo Cotterill ein „Electrigirl“, ein Mädchen mit wahren Superkräften. Electrigirl war bereits für zahlreiche Buchpreise gelistet und ist Gewinner des “ Fantastic Book Awards”. David Mackintosh kommt als Bilderbuch-Autor und großartiger Illustrator zu uns und beschäftigt sich in seinem Bilderbuch „Lucky“ mit dem wichtigen Thema „Glück“.
Für die etwas älteren Schüler der englischen Abteilung hat sich Patrice Lawrence angekündigt. Patrice war mit ihrem Erstlingswerk ‘Orangeboy’, auf der Shortlist für den “Costa Children’s Book Award” und sogar für die berühmte „Carnegie Medal“ gelistet. In „Orangeboy“ geht es um die Frage der richtigen Entscheidung – eine essentielle Frage, nicht nur für Heranwachsende.
Auch Cornelia Travnicek stellt mit „Chucks“ einen Adoleszenzroman vor, eine berührende und traurige Liebesgeschichte, ohne jegliche Sentimentalität erzählt. Eine sehr junge, vielversprechende Autorin, deren Buch für die teilnehmenden Klassen auch Klassenlektüre wird. Die Begegnung mit der sehr jungen Urheberin dieser Lektüre wird hoffentlich viele Schüler beeindrucken.
Nah an den Schülern wird ganz sicher auch Jost Kobusch (24 Jahre) sein, der – dann gerade wieder zurück aus Alaska – über seine Erlebnisse als Bergsteiger berichten wird. „Ich Oben Allein“ heißt sein Buch, und es geht nicht nur um den 25. April 2015, als das Everest Base Camp von einer Lawine getroffen wurde. Jost Kobusch hat damals diese dramatische Szene mit seiner Handykamera festgehalten. Sein Video wurde auf YouTube über 23 Millionen Mal angeklickt und sogar in der »Tagesschau« gezeigt. Es geht vielmehr um Erfolg und Scheitern, Angst und Mut – und die Frage, warum er immer eine Cola mit im Gepäck hat.
Robert Domes stellt in seinem Buch „Nebel im August“ die Lebensgeschichte der Ernst Lossa vor, der in einer Familie ohne festen Wohnsitz aufwuchs. Sie gehörten zu den fahrenden Händlern, den „Jenischen“, die oftmals abwertend als Zigeuner beschimpft wurden. Ernst Lossa war erst 14 Jahre alt als ein Team aus Ärzten und Pflegern seinen Tod besiegelten. Ernst Lossa wurde – obgleich geistig völlig gesund – mit dem Stempel „asozialer Psychopath“ als unwertes Leben aus dem Weg geräumt. Er wurde Opfer der Euthanasie im nationalsozialistischen Deutschland, wie viele behinderte, geistig erkrankte und auch unbequeme Menschen mit ihm.
David Mackintosh : Lucky (and others) ♦ 31.01.2018 ♦ PPEN + P1EN + P2EN
Tobias Bungter: Grundkurs für Detektive ♦ 08.02.2018 ♦ P3DE
Andreas Schlüter: Level 4, Stadt der Kinder ♦ Do, 8.3. 08:40 – 10:10 ♦ S1DEd + P5DEd
Andreas Schlüter: Level 4, Stadt der Kinder ♦ Do, 8.3. 10:30 – 12:04 ♦ S1DEa + P5DEa
Andreas Schlüter: Level 4, Stadt der Kinder ♦ Do, 8.3. 12:53 – 14:27 ♦ S1DEb + P5DEb
Andreas Schlüter: Level 4, Stadt der Kinder ♦ Fr, 9.3. 08:40 – 10:10 ♦ S1DEc + P5Dec
Hildegard Müller: Oskar – ein Kater mit Charakter ♦ 14./15.03.2018 ♦ P2DE
Jo Cotterill: A storm of strawberries/Looking at the stars ♦ April 2018 ♦ P3EN + P4EN, P5EN + S1EN
Pohyb’s & Konsorten: Der kleine Erdvogel ♦ 24.04.2018 ♦ Pre-Primary
Frank Reifenberg: House of Ghosts ♦ 14.05.2018 ♦ P4DE
Andrea Schomburg: Herr Knorff ♦ n.N. ♦ P1DE