“Bücher sind voller Wunder”

Gerade erst aus den Februarferien zurück, erwartete die Schüler der Klassen P1 DE – P4 DE das LeseTheater von und mit Michael Hain. Während die beiden älteren Jahrgänge sich mit Cornelia Funkes Gespensterrittern auf eisige Spur begaben – und die Aula zeitweise mit schaurigem Heulen und Ächzen erfüllten – tauchten die Jüngeren in die fantasievolle Welt rund um „Theo trifft den Ton“ ein und begleiteten den Sprechgesang des Hausmeister Hammel mit rhythmischem Klatschen.

Die Kombination aus Lesen und Theaterspiel, aber auch die Verbindung zu und Interaktion mit seinem jungen Publikum gelang unserem Gast scheinbar mühelos. Welche Kunst schon allein hinter dem Theaterspielen steckt, das erlebten zwei Schüler, als sie für eine Szene in die Rolle des Tom schlüpfen durften. Dass auch die leisen Töne nicht ungehört blieben zeigte die Antwort einer Zweitklässlerin auf die Frage, was ihr im Gedächtnis geblieben sei: „Es ist egal wie groß oder klein oder dick oder dünn ein Buch ist“ und Bücher sind voller Wunder.

And the winner is …

Eine besondere Atmosphäre aus Spannung, freudiger Erwartung und einem gewissen Maß an Nervosität herrschte am Morgen des 07.12.2021 in der Aula der Europäischen Schule RheinMain. Grund dafür war die schulinterne Finalrunde des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen der deutschen Sprachsektion (S1DE).

Nacheinander lasen unsere vier Klassensieger Lena, Lara, Aliya und Davide die selbst ausgesuchten Textstellen ihrer Bücher und stellten auf beeindruckende Weise unter Beweis, warum sie es bis in unser Finale geschafft hatten. Keine leichte Aufgabe für die Jury, die Platzierungen unter den begnadeten Vorleser*innen zu vergeben. Am Ende setze sich Davide, dicht gefolgt von Lara, Aliya und Lena durch.

Wir wünschen Davide viel Erfolg beim nun folgenden Regionalentscheid sowie Lara, Aliya und Lena weiterhin viel Spaß beim Lesen!

———–

On 07.12.2021 the auditorium of the European School RheinMain was filled with a mix of beaming excitement, anticipation and a certain kind of nervousness. This was owed to the school’s internal final round of the nationwide reading competition for the sixth-grade students of the German section (S1DE).

One by one, our four class winners Lena, Lara, Aliya and Davide read the passages they had selected from the books of their choice and impressively emphasized why they had made it to our final round. Not an easy task for the jury to choose the winner among the gifted readers. In the end, Davide took first place, closely followed by Lara, Aliya and Lena.

We wish Davide every success in the following regional competition and Lara, Aliya and Lena lots of fun reading!

Talking Europe – App for pan-European dialogue

Discuss anonymous with somebody from another country about the current situation, different political and social opinions. Live-translation allows you to chat in your own language even with Europeans who do not speak the same language.

For more information and to register go to https://www.talkingeurope.com/#/

Diskutiere anonym mit jemandem aus einem anderen Land über die aktuelle Situation, unterschiedliche politische und soziale Meinungen. Durch Echtzeit-Übersetzung kannst du dich in deiner Sprache sogar mit Europäern austauschen, die nicht deine Sprache sprechen.

Für weitere Informationen und um dich zu registrieren gehe zu https://www.talkingeurope.com/#/

Warum war Deutschland geteilt? – Juliane Breinl besuchte uns mit ihrem Buch “Mein Mauerfall”

 

Was die Großeltern und Eltern unserer Fünft- und Sechstklässler auf die eine oder andere Weise als Teil ihrer Vergangenheit erlebten, ist für ihre Kinder ein Stück deutsche Geschichte aus dem letzten Jahrtausend. Ähnlich geht es Theo, dem Protagonisten des Sachbuchs „Mein Mauerfall“. Die Autorin eben jenes Buches, die bis zur Ausreise der Familie im Jahr 1984 in Leipzig groß geworden ist, war am 19. Dezember 2019 zu Gast an der Europäischen Schule RheinMain.

Während der drei Veranstaltungen wurden die geschichtlichen Hintergründe, die zur Teilung Deutschlands führten aufgezeigt, die Unterschiede zwischen dem Leben in der BRD und DDR erklärt, die Bedeutung der Stasi und des Mauerbaus erläutert sowie die Ereignisse und Entwicklungen beschrieben, die zum Mauerfall und der späteren Wiedervereinigung Deutschlands führten. Die reinen Fakten wurden mit Hilfe unterschiedlicher Beispiele, persönlicher Schicksale und „O-Tönen“ von Zeitzeugen nachvollziehbarer, die unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven verdeutlichten Theos Familienmitglieder im Buch.

Auch wenn die Schüler sich im Rahmen des Lehrplans in Klasse 5 bereits mit dem Thema DDR intensiv auseinander gesetzt hatten, waren die Meisten auch nach den Lesungsveranstaltungen noch neugierig und kauften das Buch oder liehen es aus der Schulbibliothek aus.

Buchstabenarbeit der Vorschulkinder : U wie …?

Die Kinder der Vorschule haben sich mit dem Buchstaben “U” beschäftigt. Ein Kind hat im Zuge der Buchstabenarbeit auch die Bibliothekarin in Wort & Bild festgehalten.

Danke fürs Teilen und den besonderen Moment, liebe Lena und liebe Kolleginnen!

Darüber hinaus möchten wir uns auf diesem Wege bei all denen bedanken, die die Bibliothek und ihre Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen und wünschen allen Kindern, Familien und Kollegen schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2020.

——————–

Preschool children have been sounding out words starting with the letter “U”. One child made the librarian part of that excercvise in sound and vision.

Thank you for sharing this special moment dear Lena and dear colleagues.

On that note we would like to thank all of you who have been supporting the library’s work in so many ways and wish all children, families and colleagues happy holidays and all the best for 2020.

Photo by Public Domain Pictures on Pexels.com