Geisterjagd mit Frank Maria Reifenberg

Noch vor den Mai-Ferien spukte Gastautor Frank Maria Reifenberg mit seinem “House of Ghosts” durch die Aula der Europäischen Schule RheinMain. Die Mädchen und Jungen der 4. Klassen hatten erstaunlich viel zum Thema Geister beizusteuern und auch von eigene Erfahrungen zu paranormalen Phänomenen zu berichten. Ungeachtet dessen gelang es unserem Gast im späteren Verlauf dennoch, die Schüler (und anwesenden Erwachsenen) ein bisschen zu erschrecken.

Die abschließende Fragerunde gestaltete sich dann sehr abwechslungsreich: Hatten die einen großes Interesse mehr über Person und Buch zu erfahren, wünschten andere Details zum Berufsbild des Autoren zu erfahren und sogar nach dem Umgang und Überwinden einer Schreibblockade wurde gefragt.

Eine sympathischer “Gast zum Anfassen”, der es problemlos schaffte, die Schüler für sich und seine Geschichte zu gewinnen.

 

“Fully charged and ready for action”

Originally taken from the book cover but no less describing Electrigirl’s creator Jo Cotterill who came to visit our students in year 3-8 of our English language section. The sympathic, energetic and witty  author seemed to enjoy her time at our school and our students simply loved it!

The first two sessions were a very entertaining mix of sharing her personal story of becoming a writer and that of “Electrigirl” but at the same time there also was some teaching. The elements of atoms and an electric circuit were introduced in a fun way that will most certainly stay in every student’s mind.

A really nice add-on to the current/previous curriculum and a story our P3 students enjoyed reading in class.

This slideshow requires JavaScript.

After the lunch break, Jo Cotterill invited classes S2EN and S3EN to “Looking at the stars”. Her award winning book however does not relate to Astronomy but instead addresses serious topics such as refugees, discrimination, poverty but also the power of storytelling hope, family, friendship. More about this reading to follow ….

A big Thank You to Jo Cotterill for travelling all the way from England to meet our student: It has been a pleasure to have you!

https://jocotterill.com/electrigirl/

https://jocotterill.com/books/looking-at-the-stars/

 

Time to vote : Book Cover 2018

Final round of our Book Cover Competition 2018 has arrived. This week all students of PP-P2 and P3-P5 will vote for their favourite book cover. A hard choice to make but by the end of the week we will know more …

Die Finalrunde des Buchtitel Wettbewerbs 2018 ist da. In dieser Woche werden alle Schüler der PP-P2 und P3-P5 ihrem Favoriten ihreStimme geben. Keine leichte Wahl, aber am Ende der Woche werden wir mehr wissen …

It’s all about stories & books

There is always something special to see or do in Primary School: National Holidays are being celebrated, an exhibition about The Middle Ages, authors are visiting and soon books will be in the spotlight even more than they already are.

In the weeks to come children will be looking into fairy tales, work on storytelling and the covers of the books will be of bigger interest than they usually are. This was the case when P1ENB came to the school library, yesterday. Children had been asked to think about what makes a good book cover, picked one book with an interesting cover and were happy to reason their choice during check out. After the holidays the children will hand in the book covers they have designed and vote for their favourite to enter the race for best book cover of the year group. The finalists will be displayed in the library where all students can ballot for “Book Cover 2018”

On 26 April the winners of the storytelling-, dress up- (as your favourite character) and book cover competition will be announced at the end of World Book week.

In der Primarschule gibt es immer etwas Besonderes zu sehen oder zu tun: Nationalfeiertage werden gefeiert, eine Ausstellung zum Mittelalter, Autorenbesuche und schon bald werden Bücher noch mehr im Fokus stehen, als sie es ohnehin schon tun.

Während der folgenden Wochen werden die Schüler sich mit Märchen und Geschichtenerzählen beschäftigen und die Titelbilder der Bücher werden von größerer Bedeutung sein als sonst. Das konnte man im Falle der Erstklässler der P1ENB sehen, als sie gestern in der Schulbibliothek waren. Zunächst überlegten sich die Kinder, was ein gutes Titelbild ausmacht, suchten sich ein Buch mit interessantem Cover aus und erklärten beim Ausleihen freudig die Gründe für ihre Wahl. Nach den Ferien werden die Kinder das schönste, selbst gestaltete Titelbild ihrer Klasse wählen, das sie ins Rennen um den Titel der Jahrgangsstufe schicken. Die Finalisten werden in der Bibliothek präsentiert, wo die Schüler das Titelbild des Jahres 2018 wählen.

Am 26. April werden dann die Gewinner des Erzähl-, Verkleide- und Buchtitel-Wettbewerbs verkündet; zum Ende der “Welttag des Buches” Woche.

“Tier der Woche” zu Besuch in der Bibliothek

Wer nicht schon vor der Autorenlesung zu den Katzenliebhabern zählte, der war es spätestens nach dem Besuch von Hildegard Müller. Aber nicht nur das “Tier der Woche” sondern auch die Begegnung mit der sympathischen Autorin und Illustratorin hinterließen großen Eindruck.

“Ich erzähle die Geschichte nur stellvertretend für Oskar”, kündigte Hildegard Müller an, und fügte hinzu, dass Sie sich nicht ganz sicher sei, ob die Erzählungen des “Katers mit Charakter” voll und ganz der Wahrheit entsprächen. Das sei aber ja oft so bei Geschichten.

Leichte Zweifel und Grübeln – auch über die zu Beginn aufgekommene Frage was eigentlich “Charakter” sei – rückten schon bald in den Hintergrund. An ihre Stelle trat das Gefühl, dass Hildegard Müllers Kinderbuch-Held tatsächlich irgendwie anwesend zu sein schien. Lag es an dem mitgebrachten Groß-Portrait von Oskar, wie er da auf dem obersten Sitzbrett des Kratzbaums thronte? War es Hildegard Müllers Art des Lesens, lag es einfach an der besonderen Erzählweise des Buches oder waren vielleicht die begleitenden Illustrationen dafür verantwortlich? Es war sicherlich ein Mix aus all diesen Elementen, der eine Vertrautheit zu Oskar bei den Zuhörern entstehen ließ sowie den Eindruck, ihn tatsächlich auf seinem Lebensweg begleitet zu haben.

Wie eindrucksvoll, anschaulich und realistisch Oskars Geschichte erzählt ist, unterstreichen zwei Fragen der Kinder, die sie bis zum Schluss beschäftigten:

Gibt es den Oskar wirklich?” und  “Ist die Geschichte echt?

Auch das Interesse an weiteren Oskar-Geschichten war groß. Eine Gruppe nahm dies zum Anlass, sich selbst am Ideensammeln und Schreiben von weiteren Geschichten zu versuchen. Wer weiß, vielleicht werden diese Hildegard Müller inspirieren, “Neue Geschichten von Oskar“ zu schreiben (oder werden es doch Geschichten vom Mader?). Das Versprechen, dann wieder zu Besuch an die ESRM zu kommen, nahmen die Zweitklässler ihr noch an Ort und Stelle ab.

 

Lernen mit Spaß : Alphabet in Klassenzimmer und Schulbibliothek

Die pädagogische Arbeit der Schule zu unterstützen, das sind Aufgabe und Ziel der Schulbibliothek. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung von Literatur und Information, sondern auch um bibliothekspädagogisches Engagement. Wie dieses aussehen kann – und wie gut sich die Arbeit im Klassenzimmer und in der Bibliothek ergänzen können – war in den letzten Tagen bei der “Etiketten-Rallye” zu beobachten.

Schüler unterschiedlicher Klassenstufen hatten sich in den vergangenen Wochen auf altersgerechte Weise mit dem Alphabet auseinandergesetzt. Bei den jüngeren Schülern stand die Festigung der Buchstabenabfolge im Fokus, die etwas älteren Schüler gingen dagegen zur praktischen Anwendung in Form von Wörterbucharbeit über. Ergänzend zur Arbeit im Klassenzimmer folgte dann – ebenfalls altersdifferenziert – die praktische Übung in der Bibliothek. Nach einer kurzen Betrachtung, wo und warum das Alphabet auch in der Schulbibliothek allgegenwärtig ist, erhielten die Kinder Buch-Etiketten unterschiedlicher Kinderromane. Anhand der Signaturen galt es nun, den richtigen (alphabetisch sortierten) Regalstellplatz zu finden.

Ein dickes Lob an alle Schüler und ein großes Dankeschön an die Schüler der Klasse P3DEB, die sich mit Eifer auch gleich um falsch verräumten Bücher kümmerten.


Supporting the pedagogical work of the school  that is the school library’s goal. Not only is it providing fiction and non-fiction reading material but active involvement in the education of pupils. One example of the correlation of classroom and library work was to be seen in the last days when student went on “the label hunt”.

Appropriate to their age, students of different year groups had worked on the alphabet in class. The younger ones put focus on the letter sequence whereas the slightly older children applied there knowledge when working with dictionaries. The classroom work was followed by a complementary, also age-differentiated, activity in the library. After having a look into where and why the alphabet is present in the library all children received book labels of different fiction books. Based on their call number the students were to find the correct position in the (alphabetically assorted) shelves.

Praise to all students and a special “Thank You” to P3DEB who even took care of any books that weren’t in their proper place.

Die jungen Ermittler der ESRM

Unerschrocken, ausgesprochen aufmerksam, kreativ, beharrlich und clever um die Ecke denkend. Dies sind nicht nur einige Attribute, die einen guten Detektiv ausmachen, sondern beschreiben auch unsere Drittklässler während ihrer Lesung mit Tobias Bungter. Die nicht ganz ernst gemeinte Warnung, dass es keine “normale” Lesung werde, weckte die Neugier, Abenteuerlust und den Spürsinn unserer Schüler.

Während die erste Gruppe hochkonzentriert die rätselhafte Mitteilung aus Leo & Leo’s Fall Nummer eins entschlüsselte, wurde die zweite Gruppe mit einer Mathematikaufgabe aus dem dritten Fall “Der große Pavaruso” gefordert. Außerordentlich erfolgreich lösten die Kinder ein Rätsel nach dem anderen; selbst das Rätsel, warum im Pass unseres Gastes ein anderer Name als auf den Büchern seiner Leo & Leo Serie steht. Das Knobeln bereitete den Kindern so viel Freude, dass eine Gruppe kurzer Hand alle im Vorfeld gesammelten Fragen über Bord warf. Stattdessen befragten sie Tobias Bungter, in der Hoffnung, ihm doch noch einen Hinweise zum weiteren Verlauf des Falles entlocken zu können.

Bei so viel Scharfsinn, drängt sich so mancher Schüler für den Besuch an der IDEA (Internationale Detktiv- und Ermittlungs-Akademie) auf. Doch keine Sorge, unsere Detektivanwärter werden der ESRM erhalten bleiben: Ein Besuch der IDEA ist nur in Kombination mit dem normalen Schulbesuch möglich. 😉

Zum Abschluss ein großes Dankeschön an Tobias Bungter, der neben seiner Detektiv-Expertise auch ein tolles Händchen im Umgang mit den Kindern bewies. Auf seine ganz spezielle Art (die auch nach gefühlt stundenlangem Grübeln und Rätseln nicht in angemessenem Maß in Worte zu fassen scheint) hat er die Schüler zur kreativen und beharrlichen Lösungsfindung angeregt und – wenn nötig – fast unmerklich, geduldig und gekonnt auf die rechte Fährte gelenkt. Kurz gesagt: Tobias Bungter hat den Drittklässlern ein unvergessliches Erlebnis beschert!

Wir hoffen auf weitere Fälle von Leo & Leo und ein mögliches Wiedersehen …

Thinking to order English books?

At European School RheinMain teachers and librarians are continuously promoting reading and reading for pleasure. Despite of having two well equipped school libraries and a budget to regularly add and expand our collections we feel that you can never have enough books. The parents’ representatives of the library committee seem to share this view and have arranged for a so called “Scholastic Book Club”. Parents have the chance to order great value books in English and at the same time we will earn 20% commission on books and resources for school. A classic win-win situation for all children at ESRM, isn’t it?

Leaflets for the first order cycle have already arrived and parents will receive further information from our “book club” organizers, soon.

Mark the date in your calendars: February 9th is the last day to order!

A big “Thank you” to the mothers who have offered to take care of all this and are actively supporting our school libraries in many ways. We truly appreciate this!

 

An der Europäischen Schule RheinMain fördern Lehrer und Bibliothekare kontinuierlich das Lesen und die Freude am Lesen. Auch wenn es zwei sehr gut ausgestattete Schulbibliotheken und ein Budget zur regelmäßigen Ergänzung und Erweiterung unseres Bestands gibt, so kann man doch niemals genug Bücher haben. Diese Ansicht scheinen die Elternvertreter im Bibliotheksausschuss zu teilen und haben einen sogenannten “Scholastic Book Club” ins Leben gerufen. Eltern haben die Chance aus einem tollen Angebot von englischsprachigen Büchern zu bestellen und gleichzeitig erhalten wir eine Provision von 20% für Bücher und Unterrichtsmaterialien für die Schule. Eine klassische Win-Win-Situation für alle Kinder der ESRM, nicht wahr?

Die Prospekt-Heftchen für die erste Bestellrunde sind bereits eingetroffen und die Eltern sollten schon bald weitere Informationen von unseren Organisatoren erhalten.

Denken Sie schon jetzt daran: 9. Februar ist der letzte Tag zum Bestellen!

Ein großes Dankeschön an die Mütter, die sich bereit erklärt haben, sich um alles zu kümmern und die Schulbibliotheken auf vielfältige Weise unterstützen. Wir wissen dies sehr zu schätzen!

Recherche – mit Brockhaus kinderleicht

Verlässliche Informationen zu verschiedenen geschichtlichen Themen; das war es, wonach die Klasse P4DEA für ihre Referate suchte. Nicht verwunderlich, dass es die Schüler in die Primar-Bibliothek verschlug, wo sie entsprechende Sachbücher ausleihen wollten. Wenngleich mit einem ausgesprochen großen Bestand gesegnet, bei sehr speziellen Themen – in diesem Fall die Pest oder die Hexenverfolgung –  ist das Medienangebot in der Primar-Bibliothek dann doch eher begrenzt. Seit Beginn des Jahres allerdings bieten die Schulbiblitoheken der ESRM mit Brockhaus Schule ein tolles ergänzendes Angebot für ihre Schüler.

Auch von zu Hause kann nun für Schulprojekte recherchiert werden, denn im ICT-Raum haben die Kinder bereits ein persönliches Benutzerkonten angelegt.

Siehe auch:                                                           https://esrheinmain.wordpress.com/2018/01/16/brockhaus-schule-die-alternative-zu-wikipedia/