Primary Library Curriculum & Library Licence

Schon in der Vergangenheit bot die Primar-Bibliothek der Europäischen Schule RheinMain zahlreiche Projekte für die unterschiedliche Klassenstufen an. Das Angebot wurde zum neuen Schuljahr ergänzt und zu unserem Bibliothekscurriculum ausgebaut, das – beginnend mit den aktuellen Erstklässlern – mit Hilfe des Bibliotheksführerschein dokumentiert wird.

In Klasse 1 und 2 steht das Kennenlernen der Bibliothek und deren Angebot, sowie des Bibliothekskatalogs “Olly” im Fokus. Darüber hinaus sammeln die Kinder bei der Etiketten-Rallye erste Erfahrungen mit der Kennzeichnung der Bücher, mit dem Ziel, zum Ende der Klasse 4 die Signatur entschlüsseln zu können. Auf diese Weise soll der Übergang in die “große Bibliothek” erleichtert werden, wenn es in Klasse 5 mit der Sprache 1 (L1) in die Sekundar-Bibliothek geht.

In Klasse 3 und 4 wird die Förderung des vielfältigen Lesens sowie die Auseinandersetzung mit Büchern unterschiedlichen Genre und Inhalts noch zusätzlich gefördert. Während die Drittklässler beim Lese-BINGO noch eine gewisse Auswahlmöglichkeit haben, erwartet die Viertklässler ein Blind Date mit einem Buch. Sicherlich kann die Kombination aus Leser und Buch auch bei unserem Blind Date nicht immer zum vollkommenen Glück führen, doch die ebenfalls zum Projekt zählenden Buchvorstellungen und Buchbewertungen bieten die Chance auf ein zukünftiges Happy End.

In the past the primary library at European School RheinMain had already offered a number of projects for different age groups. More projects were added and beginning with the school year 2018/2019 we have our very own library curriculum. All children in P1 will be receiving their library licence, that allows to keep track on their progress with the curriculum.

In primary year 1 and 2 we focus on getting to know the library and what it offers as well as our library catalogue “Olly”. Furthermore, labels and markings of the books are playfully brought to the children’s attention with the goal that by the end of fourth grade they are able to decode the shelfmark. This is going to be helpful for their final year in primary school when they start going to the “big library” in the secondary school with language 1 (L1).

In classes P3 and P4 we foster diverse reading and dealing with books of different genre and content even more. While reading BINGO leaves children in year 3 still with a certain choice the fourth graders can expect a blind date with a book. Although the book-reader-combination of our blind date might not always turn out to be the perfect match the following book presentations and reviews offer the chance for a future happy end.