Lernen mit Spaß : Alphabet in Klassenzimmer und Schulbibliothek

Die pädagogische Arbeit der Schule zu unterstützen, das sind Aufgabe und Ziel der Schulbibliothek. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung von Literatur und Information, sondern auch um bibliothekspädagogisches Engagement. Wie dieses aussehen kann – und wie gut sich die Arbeit im Klassenzimmer und in der Bibliothek ergänzen können – war in den letzten Tagen bei der “Etiketten-Rallye” zu beobachten.

Schüler unterschiedlicher Klassenstufen hatten sich in den vergangenen Wochen auf altersgerechte Weise mit dem Alphabet auseinandergesetzt. Bei den jüngeren Schülern stand die Festigung der Buchstabenabfolge im Fokus, die etwas älteren Schüler gingen dagegen zur praktischen Anwendung in Form von Wörterbucharbeit über. Ergänzend zur Arbeit im Klassenzimmer folgte dann – ebenfalls altersdifferenziert – die praktische Übung in der Bibliothek. Nach einer kurzen Betrachtung, wo und warum das Alphabet auch in der Schulbibliothek allgegenwärtig ist, erhielten die Kinder Buch-Etiketten unterschiedlicher Kinderromane. Anhand der Signaturen galt es nun, den richtigen (alphabetisch sortierten) Regalstellplatz zu finden.

Ein dickes Lob an alle Schüler und ein großes Dankeschön an die Schüler der Klasse P3DEB, die sich mit Eifer auch gleich um falsch verräumten Bücher kümmerten.


Supporting the pedagogical work of the school  that is the school library’s goal. Not only is it providing fiction and non-fiction reading material but active involvement in the education of pupils. One example of the correlation of classroom and library work was to be seen in the last days when student went on “the label hunt”.

Appropriate to their age, students of different year groups had worked on the alphabet in class. The younger ones put focus on the letter sequence whereas the slightly older children applied there knowledge when working with dictionaries. The classroom work was followed by a complementary, also age-differentiated, activity in the library. After having a look into where and why the alphabet is present in the library all children received book labels of different fiction books. Based on their call number the students were to find the correct position in the (alphabetically assorted) shelves.

Praise to all students and a special “Thank You” to P3DEB who even took care of any books that weren’t in their proper place.

P3 L2 DE : Wo die wilden Kerle wohnen

Die Drittklässler mit Zweitsprache Deutsch zauberten der Primar-Bibliothekarin gestern ein strahlendes Lächeln auf das Gesicht. Eine kleine Überraschung kündigte die Lehrerin an, aber was die Primarschüler da präsentierten, das verschlug der sonst nicht um Worte verlegenen Bibliothekarin schier die Sprache. Begeistert lauschte sie den Schülern, die ihr die intensive Auseinandersetzung mit dem Buch und den Weg zu ihrem wunderbaren Bücherkunstwerk erklärten.

Was für ein fantastisches Projekt in Sachen Sprach- und Leseförderung, dessen kunstvolles Ergebnis nun im Original in unmittelbarer Nähe zur Primar-Bibliothek zu bewundern ist!

This slideshow requires JavaScript.

Students with German as a second language in year 3 conjured a big smile on the primary librarian’s face and simply made her day. Announced by the teacher as little surprise it left the librarian speechless when the primary students presented their work. She keenly listened when the children explained all the activities in regard to “Where The Wild Things Are” and the making of their masterpiece.

What a fantastic project towards language competency and literacy with a beautiful result that can be admired just off the primary library!

Ready for research

boy-studying-with-laptop
Mixed Race boy looking at laptop. Photography. Britannica ImageQuest, Encyclopaedia Britannica, 25 May 2016. quest.eb.com/search/154_2895475/1/154_2895475/cite. Acessed 30 Jan 2017

 

A PowerPoint presentation showing the results of their research on “The Middle Ages : How did People live” – as a cross curricular project using the book “The Tale of Despereaux” – is the goal of our P4EN students. In class they got an overview on how to start and structure their research as well as what to observe, during their library lesson they learned about the e-resources the school library offers. Now that our students in year 4 know about the web links, Britannica School & Image Quest, how to find and get access, they are eager to start their work. We are very much looking forward to their presentations!

 


 

Die Ergebnissen der Nachforschungen zum Thema “Das Mittelalter : Wie die Menschen lebten” in einer PowerPoint Präsentation vorzustellen, das ist das Ziel des fächerübergreifenden Projekts der P4EN Schüler, welches das Buch “Despereaux : von einem, der auszog das Fürchten zu verlernen” einbezieht. Im Unterricht erhielten die Schüler einen Überblick zu Herangehensweise und Strukturierung der Recherche und was dabei zu beachten ist, während der Bibliotheksstunden lernten sie die verfügbaren elektronischen Ressourcen der Schulbibliothek kennen. Mit dem Wissen wie und wo man auf die Weblinks, Britannica School & Image Quest zugreifen kann, machen sich unsere Schüler eifrig an die Arbeit. Wir sind gespannt auf die Präsentationen!