Another Pro for eBooks

Why sometimes eBooks are better… Knowing, that eBooks does not smell like real books, that the feeling to touch an eBook-Reader is not the same as to touch the cover of a nice hardcover book with a linen cover: In some cases, eBooks are the better choice. Here we are with an example: To support our new students (and their parents) from the Ukraine, we were able to buy some new eBooks in Ukrainian language, some in Ukrainian and English – within a day or two. Our students can download them without any cost on a smartphone or tablet, after installing the SoraApp. The SoraApp is to be found at any App Store or to be used as a Desktop App. We also produced an instructional video: How to download an eBook using the SoraApp. For sure, we are on the way to buy some more non-fiction on the history and geography of the Ukraine in English and German language – also as printed versions. All these books are to be found on the main page of our Library Catalogue.

Always available: Diverse Reads for Kids and Teens

54 new simultaneouse use eBooks are to be found in our catalogue: Own voices & diversity books for students, available for free until 31.08.2021. Just click or scan to find our diverse reads for kids and teens:

https://tinyurl.com/y5wexd3d

School Library in times of Corona – ESRM Distance Learning

Not just in times of Corona:

All our students and teachers may access our Electronic Library from home. It is not only Children’s and Youth Literature that we offer, but also non-fiction books for many subjects: https://tinyurl.com/tgo9jzb

Students may use the Soraapp or our Digital Library and will find more than 4000 eBooks in many languages.

Our Learnpath offers additional information for many subjects they might need and their librarian is available per email if there are any questions.

*********************************************************

Nicht nur in Zeiten von Corona:

Alle unsere Schüler*innen und Lehrer*innen können auf unsere Elektronische Bibliothek von zuhause zugreifen. Wir bieten nicht nur Kinder- und Jugendliteratur, sondern auch Sachbücher zu zahlreichen Themen: https://tinyurl.com/tgo9jzb

Schüler*innen können die Soraapp oder unserer Digitalen Bibliothek nutzen, und werden mehr als 4000 E-Books in vielen Sprachen finden.

Unsere Lernpfade bieten ergänzende Informationen für viele Themen, die sie benötigen könnten, und die Bibliothekarin ist per E-Mail erreichbar, wenn es Fragen gibt.

ebooksLernpfade

LearnPath – Lernpfade

European School RheinMain introduces LearnPath:

European School RheinMain LearnPath case study

Learnpath_Bild

“School libraries should help students to find their path through the growing world of information – and disinformation.” Just have a look at our library catalogue: https://es-rm.oliverasp.co.uk/library  – you’ll often find new subjects and/or tools and links.

Learnpath1

 

New look

There’s a NEW LOOK of our School Library Catalogue

Der Schulbibliothekskatalog hat einen NEUEN LOOK

opactest

Log in, Click on “GUIDED TOUR” and find out how it works

Melde dich an, klicke auf  “GUIDED TOUR” und entdecke, wie es funktioniert.

Deine Anmeldedaten vergessen?

Forgotten your passwod?

login

Just use the LOGIN button,enter your first name.family name and click on “Forgotten your password?”. You’ll receive an email to login again.

Einfach auf den Login-Button gehen, vorname.nachname eingeben und auf “Forgotten your password?” klicken. Du erhältst eine E-Mail um dich erneut einzuloggen.

Thomas Rosenlöcher besuchte die Europäischen Schule RheinMain

Wie Jugendlichen Lyrik nahegebracht werden kann

Am 20. März war der ehemalige Stadtschreiber von Bergen-Enkheim Thomas Rosenlöcher zu Gast in der Schulbibliothek der Europäischen Schule RheinMain, um den Neuntklässlern – passend zu dem gerade im Deutschunterricht behandelten Thema – die Lyrik nahezubringen. Wer sich an die eigene Schulzeit erinnert, der weiß, dass dieses Thema nicht gerade zu den beliebtesten im Deutschunterricht zählte – damals nicht und heute wohl auch nicht. Gleichzeitig mag sich der ein oder andere erinnern, dass man sich selbst irgendwann ans Gedichteschreiben wagte, Freundinnen oder Freunde die Resultate jedoch nur selten zu Gesicht bekamen.

In der Schule wird fleißig interpretiert, gedeutet und zerpflückt, und das ist ja auch wichtig und richtig. Thomas Rosenlöcher wurde aber nicht müde den Schülern zu vermitteln, dass sowohl beim Schreiben von Gedichten als auch beim Lesen zuerst ein Gefühl da sein muss, eine Ahnung von etwas, ohne dass da zunächst schon gedeutet und interpretiert wird. Wie bei einer Skulptur sollten die Betrachter erst einmal um ein Gedicht herumgehen, es von allen Seiten betrachten, mit naiver Neugier schauen und fühlen und erst dann mit der Interpretation beginnen. Diese emotionale Ebene des Schreibens und Rezipierens von Lyrik war wohl eines der wichtigsten Themen des Autorengesprächs, an dem sich die Schüler mit erstaunlicher Sachkunde beteiligten.Thomas Rosenlöcher

Vielleicht genauso wichtig war ein weiterer Aspekt, den Thomas Rosenlöcher den Schülern nahebringen konnte, nämlich die Frage, warum jemand Gedichte schreibt. Die Dinge im Gedicht spürbar zu machen, eigene Beobachtungen und Emotionen wie ein bildender Künstler in einem Gemälde durch die Sprache auszudrücken, zunächst einmal nur für sich selbst, das erfordert Zeit und Muße und – auch das wurde nicht verschwiegen – bringt dem Dichter keine monetären Reichtümer. Er berichtete auch von den Frustrationen, die es immer wieder gab: Studienkollegen, die zukünftige Ehefrau waren nicht immer begeistert von den Gedichten und die eigenen Kinder fanden es eher komisch, wenn der Vater in der Dachkammer wieder einmal vor sich hinbrabbelte auf der Suche nach den richtigen Worten. Thomas Rosenlöcher betrachtet ein Gedicht dann als „fertig“, wenn er selbst das ausgedrückt findet, was ihn bewegt und berührt, erst einmal ganz unabhängig vom Leser. Ein Gedanke, der an einer Schule möglicherweise anarchistisch erscheinen mag, schreiben doch die Schüler scheinbar für den Lehrer, die guten Noten, das Zeugnis.

Nach der Lesung verriet Thomas Rosenlöcher noch seine enge Verbundenheit mit Bergen: Gerne wäre er an dem sonnigen Tag noch auf einen Spaziergang zum Berger Hang gefahren, doch seine aktuelle Aufgabe als Hausacher Stadtschreiber führte ihn stattdessen in den Schwarzwald. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei ihm für sein Kommen und beim Elternverein der Europäischen Schule RheinMain für die finanzielle Unterstützung der Schulbibliothek, die diese wichtige Lesung, wie auch zahlreiche andere, möglich gemacht hat.

Using our catalogue – Unseren Katalog benutzen

Now there are 7910 copies of books, magazines, DVDs and audiobooks available at the library.

But besides printed material, you’ll find lots of English very useful web-links on school topics in the library catalogue for primary and secondary school.

If you want to select a certain topic, you could just type a keyword, or use advanced search and modify results to a certain collection, e.g. Secondary English or Primary Deutsch.

 If you want to get an overview on what we offer as physical material  on a certain main topic, you might just copy this – or a similar  –  query into the search field and click on the green arrow:

 classification=”9*” AND usertext1=”EN” AND branch=”Secondary”

Continue reading “Using our catalogue – Unseren Katalog benutzen”