Bundesweiter Vorlesetag 2015 – Reading week at ESRM

Vorlesetag 2015 - 1

Vorlesen – nichts Besonderes !?! Man liest jemandem etwas laut vor.

Genau das war die Aufgabe der Sekundarschüler der Jahrgangsstufe 4 im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags, der an der Europäischen Schule RheinMain gleich zur Vorlesewoche wurde. Doch, was im ersten Moment so einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die vorbereitet werden will. Schließlich gibt es beim Vorlesen auch immer den Zuhörer – in diesem Fall die Schüler der Vorschule sowie der Klassen 1 bis 5 – und möglicherweise ein nicht zu unterschätzendes Lampenfieber.

Bibliothekarin Frau Kirmse brachte den Sekundarschülern im Rahmen des Projekts das “richtige und erfolgreiche Vorlesen” näher und stand beratend bei der Buchauswahl zur Seite. Danach lag die weitere Vorbereitung und zeitliche Organisation in der Verantwortung der Schüler. Ganz unterschiedlich, vielfältig und individuell setzten sich die Sekundarschüler mit der an Sie gestellten Aufgabe auseinander: Eine begleitende PowerPoint Präsentation, Fragen zur Anregung einer Diskussion nach dem Vorlesen, weitergehende Erläuterungen zum Thema des Buchs und und und … So war es auch nicht verwunderlich, dass es fast ausschließlich positives Feedback gab – von Vorlesern, wie auch von den Zuhörern – und der vorgelesene “Cowboy Klaus” in der nächsten Klassenbibliotheksstunde zum Ausleihschlager wurde.

Unser Fazit: Vorlesen ist eben doch etwas ganz Besonderes und beeinflusst nachhaltig!

Vorlesetag 2015 - 2

Reading out loud to somebody – not a big deal !?!

At first glance this might sound right but then there is always the audience – in our case the pre-primary and primary children – and bear in mind a possible stage fright. This was exactly what our secondary students in year 4 were facing in the course of the German national reading day – celebrated as a whole reading week at European School RheinMain.

Librarian Ms Kirmse shared her wisdom and revealed the secrets of “good and successful reading out loud” and also offered support when it came to selecting the right book. After those library lessons, the further preparation and time management remained in the hands and responsibility of the secondary students. Our students met their challenge in various, diverse and individual ways: A narrating PowerPoint presentation, a questionnaire to stimulate a discussion on what had previously been read, additional information and explanations about the topic of the book and much more … Therefore, it did not come as a surprise that the feedback was almost entirely positive – from the readers and the audience – and “Cowboy Klaus” (a book that had been read to one class) turned out to be the most wanted book during the next library lesson.

Our conclusion: Reading out loud to somebody sure is  a very special experience with a lasting effect!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.