Von Thomas Rosenlöcher bis Daniel Morden
Mit den ersten Sonnenstrahlen des beginnenden Frühlings sind auch wieder einmal zahlreiche Autoren in die Schulbibliothek der Europäischen Schule RheinMain in Bad Vilbel geladen, um den Schülern ihre Werke zu präsentieren und ihnen noch mehr Lust aufs Lesen zu machen. Nebenbei lernen die Schüler ganz unterschiedliche, aber immer sehr interessante Menschen und Lebensläufe kennen und haben die Möglichkeit sich mit den Autoren über das Lesen und Schreiben und Gott und die Welt auszutauschen.
Den Anfang machte bereits am Freitag, den 7. März Hans-Jürgen Feldhaus, mit seinem noch unveröffentlichten dritten Comic-Roman „Echt fertig!“ Seine Schilderungen der Erlebnisse seiner Hauptfigur Jan, die nahezu alle Schüler der Klassen P5 und S1 schon aus den ersten beiden Bänden kannten, waren so witzig, dass die Zuhörer sich vor Lachen kaum halten konnten. Man war sich einig: Herr Feldhaus soll auch seinen vierten Band bei uns zuerst präsentieren!
Weiter ging es am Dienstag, den 11. März mit Matthias Morgenroth, der für die Erstklässler nicht nur „Floretta Ritterkind“ mitbrachte, sondern passend zum Thema auch eine selbstgebaute Drehleier. Der Autor konnte die Kinder immer wieder ermuntern, mitzusingen und zu tanzen. Ermüdungserscheinungen waren so auch nach einer Stunde noch nicht zu bemerken.
Eine ganz besondere Freude ist es der Bibliothekarin, am 20. März den ehemaligen Stadtschreiber von Bergen-Enkheim, Thomas Rosenlöcher begrüßen zu dürfen. Seit er 2010/2011 in Bergen lebte und arbeitete kommt er immer wieder gerne nach Frankfurt und spricht über seine Lyrik – und auch immer ein wenig über die deutsch-deutsche Geschichte. Thomas Rosenlöcher ist nicht nur ein sehr genauer Beobachter der Welt und schafft es auf besondere Weise, in seinen Gedichten mit poetischer Bildhaftigkeit Natur und Mensch in ihrer gebrochenen Schönheit darzustellen. Er ist auch ein hervorragender Vermittler von Lyrik und zieht jeden Zuhörer in seinen Bann – egal ob 15 oder 50 Jahre alt.
Am 21. März wird es dann wieder um ein Kinderbuch gehen: Christian Tielmann wird für die dritten Klassen der Grundschule aus seinem Buch „Wir drei aus der Nummer 4“ lesen. Christian Tielmann hat schon mehr als 40 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, mehrere Auszeichnungen erhalten und wurde in viele Sprachen übersetzt.
Eine interaktive Wissenschafts-Show wird Joachim Hecker am 7. April mitbringen. Joachim Hecker veröffentlichte zahlreiche Wissens-Bücher für Kinder, zum Beispiel „Frag doch mal … die Maus! Spannende Experimente zum Ausprobieren, Forschen und Staunen“ (cbj-Verlag in der Verlagsgruppe Random House und „Der Kinder Brockhaus. Experimente – Den Naturwissenschaften auf der Spur“. Von Hause aus Elektrotechniker und Wissenschaftsredakteur wird er in der Schulbibliothek den Kindern der Klassen P4 mit spannenden Experimenten die Naturwissenschaften näher bringen.
In englischer Sprache geht es am 9. April weiter mit einer Lesung mit Jane Clarke. „Dinosaur Cove: Attack oft he Lizard King“. Die Klassen P1 – P3 der englischen Abteilung werden noch mehr Lesemotivation bekommen, wenn die Autorin – ehemalige Bibliothekarin – den Kindern ihre Geschichte präsentiert und mit ihnen über die Geschichte, das Schreiben und das Autoren-Dasein spricht.
Eine Jugendliteratur-Preisträgerin, Ursula Poznanski, wird am 15. Mai für die achten Klassen der Sekundarschule bei uns sein, um ihren neuen Titel „Die Verschworenen“ vorzustellen. Der Thriller ist der zweite Band einer Trilogie um das Mädchen Ria, das in einer feindlichen Welt ums Überleben kämpft. Der Roman ist ein raffiniertes Verwirrspiel um Gut und Böse und gleichzeitig ein gesellschaftskritischer Roman, nicht nur aber besonders für junge Leute.
Im Mai sind außerdem die drei osteuropäischen Autoren zu Gast, deren Besuch durch das ViVaVostok-Programm der Robert Bosch Stiftung ermöglicht wurde: Juraj Sebesta, Marcin Szczygielski und Sevetalna Prudovskaja.
Wenn dann der Sommer in der Tür steht, werden am 4. und 11. Juni die Jugendbuchautorin Miriam Halamy und der Geschichtenerzähler Daniel Morden aus England anreisen. Kurz vor Ende des Schuljahres, am 2. Juli wird Armin Pongs mit seinem Krokofil in der Bibliothek vorbeikommen – und danach verlassen wir die Schule und gehen in wohlverdiente Sommerferien.