Vorlesewoche: Große Hessen lesen für kleine Europäer

Im Rahmen des 10. bundesweiten Vorlesetages der Stiftung Lesen nahmen zahlreiche Schüler der ESRM an spannenden und lustigen Lesungen teil.

Für sehr viel Heiterkeit und auch ein wenig Nachdenklichkeit sorgte als erster in der Vorlese-Reihe „Große Hessen lesen für kleine Europäer“ Gunnar Töpfer Gunnar2 von HR3 bei den Klassen P5. So gekonnt, wie es ein Radiomoderator nun einmal kann, las er aus der Geschichte „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ von Joke van Leeuwen. Eine Geschichte von Krieg und Flucht, vom Verlieren und Wiederfinden, aber auch eine Geschichte über Liebe und Mut und voller Humor.

Jamal Tuschick , selbst Autor von Erwachsenen-Romanen, hatte sich für einen Teil der P4 echten britischen Humor ausgesucht: „Schlimmes Ende“ von Philip Ardagh. Eine mehr als schräge Geschichte über Eltern mit welligen Rändern, eine wahnsinnige Tante und vielen komisch-absurden Erlebnissen eines Elfjährigen. Die Schüler wollten dann aber auch unbedingt wissen, wie kompliziert die Sätze in Herrn Tuschicks eigenen Romanen sind – und waren dann sichtlich beeindruckt von diesen.

Nicht weniger lustig ging es beim Vorlesen der Geschichte „Die Taube, die sich nicht traute“ zu, die Staatsminister Jörg-Uwe Hahn Hahn3vortrug. Herrn Hahn gelang es, der Klasse P2 die Erfindung des Salatsprungs so gekonnt vorzutragen, dass sich sein junges Publikum vor Lachen bog. Es machte ihm sichtlich Freude, einmal vor einem anderen Publikum als sonst agieren zu können, und dieses war begeistert, von seinem Vorlese-Talent.

Aber auch Thomas StöhrStöhr, der Bürgermeister von Bad Vilbel, genoss die volle Aufmerksamkeit seiner Zuhörer aus den Klassen P3. Die von ihm vorgeschlagenen Geschichte „Der kleine Herr Paul mag Bücher“ von Martin Baltscheit machte so großen Spaß, dass alle Kinder das Buch weiterlesen möchten. Wer hätte nicht gerne Bücherbäume im Garten und Eltern, die Bücher mit dem LKW zur Stadtbibliothek bringen?

Die Vilbeler Autorin Christine Dehler Dehlerbrachte für die zweite Hälfte der P2 ein Lieblingsbuch ihrer Tochter zum Vorlesen mit. „Die Paulis außer Rand und Band“ von Franziska Harvey erzählt eine moderne Pippi-Langstrumpf-Geschichte mit viel Witz und Tempo. Entsprechend gut war die Stimmung der Zuhörer, die nicht genug bekommen konnten.

Tim FrühlingFrühling vom Hessischen Rundfunk hatte sich unsere „Großen“ als Publikum gewünscht, denn er las aus seinem eigenen Buch „Nichts kann ich mir am besten merken“, das er neben seiner Arbeit als Radiosprecher und Wetterfrosch beim HR geschrieben hat. Die S5 hatte so nicht nur die Gelegenheit, kuriose Fakten über Autokennzeichen und Autobahnraststätten zur erfahren, sondern konnte sich auch über den Berufsalltag eines Radiomoderators informieren.

Den krönenden Abschluss einer gelungenen Vorlesewoche bildeten am Freitag Andreas Möller Möllerund die Autorin der TKKG-Bücher Corinna Harder. Während Andreas Möller den Klassen P1 den witzig-frechen Klassiker „Der kleine Nick spielt Fußball“ von René Goscinny vorlas und geduldig viele Fragen zu seiner Fußballer-Karriere beantwortete, brachte Corinna Herder TKKG (2) in der abgedunkelten Aula ihrem Publikum der Klassen P4 das Gruseln bei.

Ein riesengroßes Dankeschön an alle Vorleser!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.